WELCHE HÖRSYSTEME GIBT ES EIGENTLICH?

Im-Ohr- oder Hinter-dem-Ohr Hörsysteme

Solange es Hörgeräte gibt, existiert der Wunsch vieler Trägerinnen und Träger nach diskreten und möglichst unsichtbaren Alternativen. Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Bauformen: Hörsysteme, bei denen sich die Technik hinter dem Ohr (HdO) versteckt sowie Lösungen die sich im Gehörgang (idO) befinden. Diese Produktvarianten bieten Ihnen im Vergleich unterschiedliche Vorteile und Nachteile. Ob für Sie in Ihrem individuellen Einzelfall eher Hinter-dem-Ohr-Modelle oder Im-Ohr-Hörgeräte empfehlenswert sind, hängt auch vom Ausmaß Ihres Hörverlusts ab.


HdO-Hörgeräte werden mit allen Bestandteilen hinter Ihrem Ohr befestigt. Ein eingepasstes Ohrstück für den Gehörgang ist über einen durchsichtigen kleinen Schlauch mit diesen Modellen verbunden. IdO-Hörgeräte sitzen im Ohr und wirken im Vergleich dementsprechend dezenter. Diese Variante muss mit der Größe und der Form möglichst exakt an Ihren Gehörgang angepasst sein. Darum sind Im-Ohr-Hörgeräte in der Regel maßgefertigt.

Vorteile der Hinter-dem-Ohr-Variante:


  • überdurchschnittliche Leistungsfähigkeit
  • lange Laufzeit bis zum Wechsel der Batterie oder des Akkus
  • leicht einstellbar
  • unkomplizierte Reinigung und Pflege

Vorteile der im-Ohr-Variante:


  • Unauffälligkeit
  • keine Platzprobleme am Brillenbügel für Brillenträger
  • klare und natürliche Klänge ohne Umweg über einen Schlauch
  • Tragekomfort beim Sport oder anderen Anstrengungen

Eine häufige Frage an unsere Hörexperten:

Ist es nicht schwierig, die Mini-Hörsysteme aus dem Gehörgang zu entnehmen? 


Überhaupt nicht! Die meisten Mini-Hörsysteme haben einen kaum sichtbaren, transparenten Ausziehfaden, den Sie einfach mit Daumen und Zeigefinger greifen und dann das Hörgerät langsam nach oben aus dem Gehörgang ziehen.Bei Modellen ohne Ausziehfaden platzieren Sie Ihren Daumen hinter dem Ohrläppchen und drücken das Ohr dann vorsichtig nach oben – so schiebt sich das Hörgerät aus dem Gehörgang. Steht das Mini-Hörsystem dann genug aus dem Gehörgang hervor, greifen Sie es mit der anderen Hand und entnehmen es. Unser Tipp: Kaubewegungen lockern das Hörsystem zusätzlich zum Druck auf das Ohr und erleichtern das Hochschieben im Ohrkanal.

IHR TERMIN BEI OPTIK GRAND & AKUSTIK

DIE VERSCHIEDENEN HÖRGERÄTE-TYPEN

Finden Sie Ihr passendes Modell

Moderne Hörgeräte gibt es in den verschiedensten Ausführungen und Bauformen. Während Hörgeräte früher sehr groß waren, ist die Technik mittlerweile viel kleiner und leistungssärker geworden, sodass es Hörgeräte in fast allen Größen gibt. Unterschieden wird hauptsächlich zwischen sogenannten "in dem Ohr Hörgeräten (IdO)" und "hinter dem Ohr Hörgeräten (HdO)". 

Nichtsdestotrotz gibt es auch noch andere Bauformen die nicht so weit verbreitet sind oder nur bei Spezialfällen eingesetzt werde. Ein Beispiel dafür sind Implantate die direkt im Gehörgang oder dem Knochen eingesetzt werden können.
Mehr Infos

IHR HÖRPROFIL – DIE BASIS FÜR IHR HÖRSYSTEM

Otoskopie

Eine Otoskopie ist eine optische Untersuchung des Gehörgangs und des Trommelfells. Wir achten dabei auf anatomische Veränderungen, um diese bei der späteren Anpassung Ihres Hörsystems berücksichtigen zu können. 


Reintonaudiogramm

Ein Reintonaudiogramm wird mit Ohrhörern oder Kopfhörern in einem schallgedämpften Raum durchgeführt. Die Testperson wird angewiesen, ein vereinbartes Signal zu geben, sobald sie einen bestimmten Ton hört.

Sprachtest

Bei Sprachtests werden Worte immer leiser wiederholt, um den niedrigsten Lautstärkepegel zu ermitteln, bei dem Sie diese verstehen können. Nach Abschluss des Hörtests zeigt Ihnen Ihr Hörgeräteakustiker das erstellte Audiogramm und erklärt das Ergebnis. 


Interpretation von Audiogrammen

Die Ergebnisse werden als Audiogramm dargestellt. Die Tonhöhen sind dabei oben auf der horizontalen Achse angeordnet. Je weiter unten die Töne auf der Skala sind, desto intensiver (lauter) müssen sie sein, um wahrgenommen zu werden.

Lösungsstrategie

Die Wahl geeigneter Hörsysteme hängt von zahlreichen Faktoren ab. Wir beraten Sie gerne und sind Ihnen behilflich, ein Hörsystem auszuwählen, das Ihrem Hörverlust, Ihrem Lebensstil und Ihrem Budget gerecht wird. 

TIPPS FÜR DIE HÖRGERÄTE-PFLEGE

So haben Sie lange Freude an Ihrem Hörsystem

Mit diesen Tipps rund um die Pflege und Reinigung haben Sie sicher lange Freude an Ihrem Hörsystem:


  • Vermeiden Sie Erschütterungen Ihres Hörsystems
  • Schalten Sie Ihr Hörsystem aus, wenn Sie es gerade nicht verwenden
  • Wechseln Sie regelmäßig die Batterien
  • Reinigen Sie Ihr Hörsystem regelmäßig mit den dafür empfohlenen Pflege- und Reinigungsprodukten
  • Halten Sie Ihr Hörsystem von Heizungswärme, Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit fern
  • Kommen Sie in regelmäßigen Abständen zum Hörtest, damit wir auch die Funktionalität Ihres Hörsystems prüfen können und notwendige Anpassungen vornehmen können